Stiftskirche

PDF

Kirchen
Stiftskirche Bad Gandersheim

Die romanische Basilika von Bad Gandersheim beeindruckt durch ihren zweitürmigen Westquerbau und ihre lange Geschichte. Der Baubeginn der Kirche datiert auf das Jahr 856, und bereits 881 fand die erste Weihe statt. Der heutige Bau, der vorwiegend aus der Mitte des 12. Jahrhunderts stammt, zeigt die typischen Merkmale der romanischen Architektur, wobei im Laufe der Zeit mehrere gotische Erweiterungen hinzukamen. Besonders hervorzuheben sind die gotischen Seitenkapellen, die im 14. und 15. Jahrhundert an das Gebäude angefügt wurden und der Kirche ihren heutigen Charakter verleihen.

Die Ausstattung der Kirche ist reich an bedeutenden Kunstwerken und historischen Relikten. Das Stifterbildnis des Sachsenherzogs Liudolf aus dem 13. Jahrhundert stellt einen der bedeutendsten Fürsten des Mittelalters dar, dessen Familie eng mit der Geschichte der Region verknüpft ist. Ein weiteres Highlight ist der Marmorsarkophag der Fürstäbtissin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen aus dem 18. Jahrhundert, der in der Kirche ihre letzte Ruhestätte markiert.

Ein besonders wertvolles Element ist das Roswitha-Fenster von 1973, das der berühmten ersten deutschen Dichterin Roswitha von Gandersheim gewidmet ist. Roswitha war eine herausragende Persönlichkeit des 10. Jahrhunderts und gilt als eine der ersten Dichterinnen des Mittelalters, deren Werke noch heute große Anerkennung finden. Das Fenster stellt eine künstlerische Hommage an ihre Werke und ihr Erbe dar.

Die Basilika ist nicht nur ein bedeutendes religiöses Gebäude, sondern auch ein faszinierendes Kunst- und Kulturdenkmal. Im Inneren der Kirche finden sich zahlreiche weitere historische Artefakte, die die Geschichte des Stiftes Gandersheim und der Region widerspiegeln. Die Kirche ist sowohl ein Zentrum der religiösen Andacht als auch ein Anziehungspunkt für Besucher, die sich für die Geschichte der Region, die mittelalterliche Architektur und die kulturellen Schätze interessieren.

Darüber hinaus ist die Kirche ein bedeutender Teil der Stadtgeschichte von Bad Gandersheim und ein wertvolles Zeugnis des christlichen Erbes in Niedersachsen. Ihre lange Geschichte und die vielfältigen Kunstwerke machen sie zu einem unersetzlichen kulturellen Erbe, das den Besucher in die Vergangenheit der Region eintauchen lässt.

Gut zu wissen

Autor:in

Stadtmarketing Bad Gandersheim GmbH
Fronhof 1
D-37581 Bad Gandersheim

Organisation

Stadtmarketing Bad Gandersheim GmbH

In der Nähe

Anfahrt

Stiftskirchengemeinde Bad Gandersheim
Stiftsfreiheit 1
37581 Bad Gandersheim