Die Stiftskirche 

– Romanisches Meisterwerk und Herzstück Bad Gandersheims

Die imposante Stiftskirche St. Anastasius und St. Innocentius prägt seit über 1.000 Jahren das Stadtbild von Bad Gandersheim. Mit ihren wuchtigen Türmen, der klaren romanischen Architektur und einer faszinierenden Geschichte ist sie das bedeutendste Baudenkmal der Stadt – und weit über die Region hinaus bekannt.

Wer die Kirche betritt, spürt sofort die besondere Atmosphäre des einstigen Damenstifts: eine wohltuende Stille, durchbrochen vom Licht, das durch die hohen Fenster fällt. Die Krypta gilt als ältester Teil des Gotteshauses und stammt aus dem 10. Jahrhundert. Hier ruhen bedeutende Persönlichkeiten der Stiftsgeschichte – darunter auch Äbtissinnen, die über Jahrhunderte hinweg Macht und Einfluss in der Region ausübten.

In unmittelbarer Nähe zur Stiftskirche befindet sich das ehemalige Abteigebäude mit dem barocken Kaisersaal, der für seine Decken- und Wandgemälde bekannt ist. Der Saal kann im Rahmen öffentlicher Führungen besichtigt werden und dient heute als Ort für Lesungen, kleine Konzerte und Vorträge.

Die Stiftskirche ist nicht nur ein Ort von großer historischer und spiritueller Tiefe, sondern auch ein Zentrum der Musik. Ein besonderes Highlight ist die renommierte Konzertreihe Gandersheimer Dommusiken, die seit 1980 jährlich stattfindet. Über 30 Konzerte im Jahr – von Orgel- und Chormusik über Kammermusik bis hin zu Klavierabenden – machen die Kirche zu einem überregional bekannten Klangraum. Ein Höhepunkt sind die mehrtägigen Dommusiktage im Herbst mit hochkarätigen Künstler*innen und stimmungsvollen Abendveranstaltungen. Veranstalter ist der Verein Concerto Gandersheim e. V., musikalischer Leiter ist Andrej Naumovich.

Auch die Stiftskirchengemeinde selbst gestaltet das kulturelle Leben aktiv mit: mit Andachten, musikalischen Gottesdiensten, Konzerten, Chorprojekten und besonderen Festtagen im Jahreslauf.

Ein weiteres Highlight sind die Gandersheimer Domfestspiele, die jeden Sommer vor der Westfassade der Stiftskirche stattfinden. Theater, Musicals und Konzerte lassen dann Geschichte, Gegenwart und Kultur eindrucksvoll verschmelzen. Ein Besuch der Stiftskirche in Bad Gandersheim ist damit mehr als ein Schritt durch die Jahrhunderte – es ist ein Erlebnis aus Geschichte, Glaube, Kunst und Musik inmitten der Altstadt.

  • Roswithas geistige Heimat
    Roswitha von Gandersheim – erste deutsche Dichterin – lebte als Kanonisse im Stift, dessen geistliches Zentrum die Stiftskirche war.

  • Kaiserlich geschützt
    Das Stift war reichsunmittelbar – die Äbtissinnen standen unter dem direkten Schutz des Kaisers und hatten großen Einfluss.

  • Musik & Geschichte
    Die über 1.000 Jahre alte Kirche ist heute Bühne für die Gandersheimer Dommusiken und die Domfestspiele.