Nach dem Deutsch-Französischen Krieg (1870–1871) und der Gründung des Deutschen Reiches wollten die Bürger von Gandersheim ihrem Kaiser Wilhelm I. ein besonderes Denkmal setzen. Ihr Plan: ein Aussichtsturm auf dem Clusberg, der hoch über die Baumwipfel ragen und einen beeindruckenden Blick über die Region bieten sollte.
1875 wurde der Grundstein gelegt, doch finanzielle Engpässe bremsten das Projekt. Ursprünglich als massiver Steinturm geplant, musste die Bauweise angepasst werden: Der Sockel entstand aus Stein, während der obere Teil aus Holz gefertigt wurde. Erst 25 Jahre später, am 30. September 1900, konnte der Wilhelmsturm feierlich eingeweiht werden.
Trotz dieser Herausforderungen entwickelte sich der Turm schnell zu einem beliebten Ausflugsziel. Besucher genossen die Weitsicht über die Landschaft, und der Wilhelmsturm wurde zu einem Wahrzeichen der Stadt. Seine markante Silhouette zierte zahlreiche historische Postkarten und machte ihn unvergessen.
Gut zu wissen
Autor:in
Stadtmarketing Bad Gandersheim GmbH
Organisation
Stadtmarketing Bad Gandersheim GmbH
In der Nähe