Als Veranstalterin freue ich mich, für den Kunstkreis Kloster Brunshausen die nächste und damit die dritte Busfahrt in diesem Jahr anzukündigen, welche alle Interessierten in die Hamburger Kunsthalle mit der Ausstellung unter dem Titel „RENDEZVOUS DER TRÄUME“ einlädt.
Ausgehend von einem erstmals thematisierten Bilderpaar der Kunsthalle, treffen über 230 surrealistische Ikonen von großen wie auch neu zu entdeckenden bekannten Surrealisten wie Max Ernst, René Magritte, Salvador Dalí, Paul Klee und vielen anderen in neuartigen Kontexten und spannungsvollen Gegenüberstellungen auf über 70 Meisterwerke der deutschen Romantik, unter anderem von Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge als Bespiele der romantischen Dichtung.
In der Zusammenschau, auch mit ausgewählten Arbeiten der eigenen Sammlung, werden Analogien und Unterschiede von Werken beider Strömungen in anregenden Gegenüberstellungen ebenso wie in expliziten Hommagen sichtbar: Zum Beispiel in Max Ernsts Gemälde „Ein schöner Morgen“ („Un beau matin“) mit „Der Morgen“ (erste Fassung) (1808) von Philipp Otto Runge. Max Ernst malte es 1965 nach seinem ersten Besuch der Hamburger Kunsthalle und bezieht sich konzeptuell wie formal auf den verehrten Otto Runge. Beide Spitzenwerke befinden sich seit mehr als 60 Jahren in der Sammlung der Kunsthalle und werden nun zum allerersten Mal gemeinsam gedacht und präsentiert
Die Hamburger Kunsthalle organisiert die Schau in erstmaliger Zusammenarbeit mit dem „Centre Pompidou“, „Musée national d'Art Moderne“, Paris, und kann von diesem über 30 außergewöhnliche Spitzenleihgaben zeigen, wie Salvador Dalís „Die Unsichtbaren - Schlafende, Pferd, Löwe“ (1930) oder René Magrittes „Das doppelte Geheimnis“ (1927). In ihrer Gänze bietet die umfassende Ausstellung die einzigartige Gelegenheit weltbekannte ebenso wie teils noch nie präsentierte Werke aus über 80 internationalen, privaten und öffentlichen Sammlungen aus den USA, Mexiko und ganz Europa zu erleben, unter anderem aus dem „Philadelphia Museum ,f Art; dem Museum of Modern Art“, New York, dem „Centre Pompidou in Paris“, der „Tate“ London, der „Kunsthalle Prag“, dem „Kunsthaus Zürich“ und vielen mehr, sowie aus über 30 teils bislang verborgenen internationalen Privatsammlungen.
Abfahrt erfolgt am Sonntag, 21.September 2025, um 8 Uhr auf dem Domänenhof (Bad Gandersheim) - Rückfahrt soll um 16 Uhr und um 20 Uhr auch wieder am Domänenhof enden.
Der Reisepreismit Eintritt und Führung (60 Minuten) in der Ausstellung beträgt 70Euro (für Kunstkreis-Mitglieder 63 Euro). Im Preis ist auch inbegriffen der Besuch der Sammlungen in der Dauer-Ausstellung sowie der Sammlungen des Museums.
Bitte melden Sie sich telefonisch unter 05382/4385 oder mit Email (hahesse@gmx.de) an.
Die Überweisung gilt als feste Buchung. Bitte zahlen Sie den Betrag auf das Kto. Heidrun Hesse, Iban:DE85 2505 0000 0151 4641 61 bei der Braunschweigischen Landessparkasse unter Stichwort „Kunsthalle Hamburg“.
Ausgehend von einem erstmals thematisierten Bilderpaar der Kunsthalle, treffen über 230 surrealistische Ikonen von großen wie auch neu zu entdeckenden bekannten Surrealisten wie Max Ernst, René Magritte, Salvador Dalí, Paul Klee und vielen anderen in neuartigen Kontexten und spannungsvollen Gegenüberstellungen auf über 70 Meisterwerke der deutschen Romantik, unter anderem von Caspar David Friedrich und Philipp Otto Runge als Bespiele der romantischen Dichtung.
In der Zusammenschau, auch mit ausgewählten Arbeiten der eigenen Sammlung, werden Analogien und Unterschiede von Werken beider Strömungen in anregenden Gegenüberstellungen ebenso wie in expliziten Hommagen sichtbar: Zum Beispiel in Max Ernsts Gemälde „Ein schöner Morgen“ („Un beau matin“) mit „Der Morgen“ (erste Fassung) (1808) von Philipp Otto Runge. Max Ernst malte es 1965 nach seinem ersten Besuch der Hamburger Kunsthalle und bezieht sich konzeptuell wie formal auf den verehrten Otto Runge. Beide Spitzenwerke befinden sich seit mehr als 60 Jahren in der Sammlung der Kunsthalle und werden nun zum allerersten Mal gemeinsam gedacht und präsentiert
Die Hamburger Kunsthalle organisiert die Schau in erstmaliger Zusammenarbeit mit dem „Centre Pompidou“, „Musée national d'Art Moderne“, Paris, und kann von diesem über 30 außergewöhnliche Spitzenleihgaben zeigen, wie Salvador Dalís „Die Unsichtbaren - Schlafende, Pferd, Löwe“ (1930) oder René Magrittes „Das doppelte Geheimnis“ (1927). In ihrer Gänze bietet die umfassende Ausstellung die einzigartige Gelegenheit weltbekannte ebenso wie teils noch nie präsentierte Werke aus über 80 internationalen, privaten und öffentlichen Sammlungen aus den USA, Mexiko und ganz Europa zu erleben, unter anderem aus dem „Philadelphia Museum ,f Art; dem Museum of Modern Art“, New York, dem „Centre Pompidou in Paris“, der „Tate“ London, der „Kunsthalle Prag“, dem „Kunsthaus Zürich“ und vielen mehr, sowie aus über 30 teils bislang verborgenen internationalen Privatsammlungen.
Abfahrt erfolgt am Sonntag, 21.September 2025, um 8 Uhr auf dem Domänenhof (Bad Gandersheim) - Rückfahrt soll um 16 Uhr und um 20 Uhr auch wieder am Domänenhof enden.
Der Reisepreismit Eintritt und Führung (60 Minuten) in der Ausstellung beträgt 70Euro (für Kunstkreis-Mitglieder 63 Euro). Im Preis ist auch inbegriffen der Besuch der Sammlungen in der Dauer-Ausstellung sowie der Sammlungen des Museums.
Bitte melden Sie sich telefonisch unter 05382/4385 oder mit Email (hahesse@gmx.de) an.
Die Überweisung gilt als feste Buchung. Bitte zahlen Sie den Betrag auf das Kto. Heidrun Hesse, Iban:DE85 2505 0000 0151 4641 61 bei der Braunschweigischen Landessparkasse unter Stichwort „Kunsthalle Hamburg“.
Terminübersicht
In der Nähe