frauenORT

 Roswitha von Gandersheim

Willkommen in der Roswithastadt Bad Gandersheim! Hier begegnen Sie einer Frau, die vor über 1.000 Jahren Geschichte schrieb: Roswitha von Gandersheim, die erste deutsche Dichterin.

Im 10. Jahrhundert lebte Roswitha – im Altsächsischen Hrotsvit genannt – als Kanonisse im Frauenstift Gandersheim. Von hier aus schrieb sie Legenden, Dramen und Lobgedichte, die sie berühmt machten und noch heute faszinieren. Auch wenn wir über ihr Leben nur wenig wissen, sind ihre Werke ein lebendiges Zeugnis dafür, wie eine Frau im Mittelalter ihre Stimme erhob und unter eigenem Namen schrieb.

Seit 2013 gehört Bad Gandersheim als 20. Station zur Initiative frauenORTE Niedersachsen, die über 50 bedeutende Frauenpersönlichkeiten in den Mittelpunkt stellt. In unserer Stadt ist Roswitha allgegenwärtig: Jährlich wird der Roswitha-Literaturpreis verliehen, außerdem der Roswitha-Ring für die beste Schauspielerin der Domfestspiele. So lebt ihr Erbe nicht nur in Büchern, sondern auch auf der Bühne und im heutigen Kulturleben fort.

Der frauenORT Roswitha lädt Sie ein, diese außergewöhnliche Frau neu zu entdecken: Welche Möglichkeiten hatte sie damals? Wie nutzte sie ihre Freiheit? Und warum ist ihr Wirken bis heute wichtig – literarisch wie frauenpolitisch?

Für Ihren Besuch in Bad Gandersheim: In der Tourist-Information erhalten Sie kostenlos den Flyer „Stadtspaziergänge mit Roswitha“ sowie eine Radfahrkarte, die alle frauenORTE in Niedersachsen verbindet. Ideal für eine Kulturreise oder einen Ausflug auf den Spuren bedeutender Frauen.

Roswitha von Gandersheim

Stiftsdame und erste deutsche Dichterin

Roswitha von Gandersheim (um 935 – um 980) war eine der bedeutendsten Schriftstellerinnen des Mittelalters. Als Kanonisse im Stift Gandersheim schrieb sie Werke, die bis heute faszinieren und ihr den Titel erste deutsche Dichterin einbrachten.

Leben im Stift Gandersheim
Ihre genaue Herkunft ist nicht überliefert, doch vieles spricht dafür, dass Roswitha aus dem sächsischen Adel stammte. Wie viele junge Adelige kam sie bereits als Kind ins Stift Gandersheim. Dort erhielt sie an der Stiftsschule eine Ausbildung in den „Sieben Freien Künsten“: Arithmetik, Geometrie, Astronomie, Musik, Grammatik, Dialektik und Rhetorik. Anschließend vertiefte sie ihr Wissen in der reichen Stiftsbibliothek, wo sie christliche Schriften ebenso wie Werke antiker Dichter und Wissenschaftler studierte.

Im Gegensatz zu Nonnen gehörten Kanonissen keinem Orden an – sie führten zwar ein streng religiöses Leben, konnten das Stift aber jederzeit verlassen, zum Beispiel um zu heiraten. Erst nach der Reformation im 16. Jahrhundert entwickelte das Stift Gandersheim einen höfischen Charakter mit prachtvollem Lebensstil.

Roswithas Werk – Pionierin der deutschen Literatur
Roswitha hinterließ ein beeindruckendes Vermächtnis:

  • Acht christliche Legenden
  • Sechs Dramen
  • Zwei historische Werke über Kaiser Otto I. und die Gründung des Stifts Gandersheim

Alle Texte verfasste sie in Latein. Bereits 1501 erschien die erste gedruckte Ausgabe ihrer Werke. Heute liegen Übersetzungen in Deutsch und vielen weiteren Sprachen vor. Damit bleibt Roswitha bis heute ein fester Bestandteil der europäischen Literaturgeschichte.

Erinnerung an Roswitha in Bad Gandersheim
Die Stadt erinnert an ihre berühmte Tochter an vielen Orten:

  • Roswitha-Gedenkstein vor der Apsis der Stiftskirche
  • Roswitha-Fenster in der Stiftskirche
  • Roswitha-Brunnen vor der Abtei

Darüber hinaus lebt ihr Erbe in der Kulturstadt Bad Gandersheim bis heute fort. Seit 1959 finden die international bekannten Gandersheimer Domfestspiele statt. Außerdem verleiht die Stadt seit 1973 den Roswitha-Literaturpreis sowie seit 1975 den Roswitha-Ring an die beste Schauspielerin der Festspielsaison.

Veranstaltungen rund um Roswitha
Ob Literatur, Theater oder Kulturgeschichte – Bad Gandersheim feiert Roswitha jedes Jahr aufs Neue. Besucherinnen und Besucher können so die faszinierende Verbindung von Geschichte und Gegenwart erleben und auf den Spuren der ersten deutschen Dichterin wandeln.

Aktuelle Veranstaltungen