Am 26. April 1721 gründete die Äbtissin Elisabeth Ernestine Antonie (1681–1766), Herzogin von Sachsen-Meiningen, die heute noch bestehende Bibliothek des Stiftes Gandersheim. Im Mai des Vorjahres hatte sie bereits eine Bücherei im Schloss Brunshausen eingerichtet. – Nach dem Tod Elisabeths erfolgte die Zusammenlegung beider Sammlungen.
Die Entwicklung der nunmehr erweiterten Stiftsbibliothek fand mit der Aufhebung des Stiftes durch den westfälischen König Jérôme im Jahr 1810 ein jähes Ende! Zudem nahm die letzte Dechantin, Caroline Ulrike Amalie von Sachsen-Coburg-Saalfeld, als Abfindung einige Werke mit in ihre Heimat.
Aus konservatorischen Gründen erfolgte im April 1993 die Verlegung der Stiftsbibliothek, die zuvor in der Stiftskirche aufbewahrt wurde, in die Bibliothek des Predigerseminars bzw. des Theologischen Zentrums der Ev.-luth. Landeskirche Braunschweig.
Im Rahmen von „Gandersheim liest“ – und in Kooperation mit „Portal zur Geschichte e. V.“ – präsentiert „doppelpunkt. Kirche und Kultur“, Stiftskirchengemeinde Bad Gandersheim, eine kleine Sonderausstellung, innerhalb derer einige Werke aus der Stiftsbibliothek der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Darunter Reiseberichte, theologische Abhandlungen sowie Predigtnachschriften der Äbtissin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen.
Eröffnet wird die Sonderausstellung, die ca. 15 Werke umfasst, am Donnerstag, 18. September 2025, um 19:00 Uhr in der Stiftskirche. Sie endet am Erntedanksonntag.
Die Öffnungszeiten entsprechen denen der Offenen Kirche.
Weitere Informationen erteilt gern Pfarrer Jürgen Giszas –
Telefon: 05382 9553732, E-Mail: doppel-punkt@t-online.de.
Die Entwicklung der nunmehr erweiterten Stiftsbibliothek fand mit der Aufhebung des Stiftes durch den westfälischen König Jérôme im Jahr 1810 ein jähes Ende! Zudem nahm die letzte Dechantin, Caroline Ulrike Amalie von Sachsen-Coburg-Saalfeld, als Abfindung einige Werke mit in ihre Heimat.
Aus konservatorischen Gründen erfolgte im April 1993 die Verlegung der Stiftsbibliothek, die zuvor in der Stiftskirche aufbewahrt wurde, in die Bibliothek des Predigerseminars bzw. des Theologischen Zentrums der Ev.-luth. Landeskirche Braunschweig.
Im Rahmen von „Gandersheim liest“ – und in Kooperation mit „Portal zur Geschichte e. V.“ – präsentiert „doppelpunkt. Kirche und Kultur“, Stiftskirchengemeinde Bad Gandersheim, eine kleine Sonderausstellung, innerhalb derer einige Werke aus der Stiftsbibliothek der Öffentlichkeit vorgestellt werden. Darunter Reiseberichte, theologische Abhandlungen sowie Predigtnachschriften der Äbtissin Elisabeth Ernestine Antonie von Sachsen-Meiningen.
Eröffnet wird die Sonderausstellung, die ca. 15 Werke umfasst, am Donnerstag, 18. September 2025, um 19:00 Uhr in der Stiftskirche. Sie endet am Erntedanksonntag.
Die Öffnungszeiten entsprechen denen der Offenen Kirche.
Weitere Informationen erteilt gern Pfarrer Jürgen Giszas –
Telefon: 05382 9553732, E-Mail: doppel-punkt@t-online.de.
Terminübersicht
In der Nähe